🐎
  • Revolutionary
    Human Workspaces
  • Von Plänen,
    Projekten und
    Erkenntnissen
  • Vision,
    Transformation
    und Design
  • Kompliz:innen
    auf Augenhöhe
  • Einblicke in den
    Arbeitsalltag
  • Praxisbuch
    für neues Arbeiten
  • 🐎  
  • Geschichten
  • Vorgehen
  • Wir
  • Blog
  • Buch
Dark Horse Workspaces
Glogauer Straße 6, 10999 Berlin
hallo@darkhorseworkspaces.de +49 30 991 947 060
Kontakt Datenschutz Impressum
  • Dark Horse Workspaces 🐎
  • Geschichten
  • Vorgehen
  • Wir
  • Blog
  • Buch

Von drei auf dreihundert

Von drei auf dreihundert Lufthansa Technik 2015 Hamburg
  • Vision + Guidance
  • Transformation + Beteiligung
  • Planung + Design

Aufgabe

Die Lufthansa Technik legt ihre IT-Teams zusammen. 300 Mitarbeiter:innen, die bisher auf alle Unternehmensbereiche verteilt waren, arbeiten künftig in einem neuen Gebäude, das auch noch komplett frei bespielbar ist. Ein Ort für einen agilen, innovativen, kreativen und kollaborativen Arbeits­alltag. Gute Idee! Fehlt nur noch ein Raumkonzept für New Work auf 3000 Quadratmetern.

Vorgehen und Learnings

Zuerst lancieren wir einen Frage­bogen, er gibt Aufschluss über Wunsch und Wirklichkeit alltäglicher Arbeitsmodi jedes einzelnen Mitarbeitenden – und über Vorlieben hinsichtlich des künftigen Büro­konzeptes. Und dann wird es kompliziert: Jede/r will etwas anderes. Einig ist man sich nur darin: Weniger Meetings und Einzelarbeit bitte, dafür mehr Team- und Tunnel­arbeit. Denn das steigert die Produktivität. Und die Zufriedenheit. Und noch etwas ist allen klar: 2er-Büros sollen es sein. Wir verstehen die Welt nicht mehr: Das passt doch gar nicht zu den gewünschten Arbeitsmodi...

Auch jetzt bleibt unser Credo: Mitarbeitende first! Und die gelangen in vertieften Workshops zu erstaunlichen Erkenntnissen: Sich neu formende Teams finden nur dank vieler spontaner und kurzer Rückfragen zusammen. Aha! Ohne offenere Strukturen wird es also schwierig. Trotzdem: Ein Open-Space-Konzept – das will auch niemand.

Arbeit fühlt sich gar nicht mehr so sehr nach Arbeit an ‑ mehr nach ‑ Kaffeetrinken!

Lösungsansatz

Wir schaffen Team-Büros mit je einem exklusiven Meetingraum, Vorhängen vor den Glaswänden und Platz für Monitore, Whiteboards und so weiter. Eine Art Lebensraum für jedes Team, gemütlich und attraktiv. Nur: Keiner darf auf immer und ewig nur da drinnen hocken. Wir müssen die Teams also herauslocken, damit alle miteinander plaudern und EIN Team werden. Unser Angebot: 500 Quadratmeter, die noch attraktiver, noch gemütlicher sind – und von allen multifunktional genutzt werden dürfen. Das Ganze sieht aus wie eine Pausenzone, heißt aber Work Café.

Hier kann man über einem Projektplan zusammensitzen, unter Pendel­leuchten ein Bewerbungsgespräch führen oder alleine im Hochlehner-Sofa Mails schreiben. Und es funktioniert: Hier trifft man sich – und es wird über alles geredet. Zufällig. Es ist der Marktplatz, der das Dorf zu mehr macht als einer Ansammlung von Häusern. Der Ort, den Besucher:innen, Bewerber:innen und Geschäftspartner:innen als erstes zu sehen bekommen: Schau, das sind wir.

Moral der Geschichte

Wir müssen nicht im Open Space arbeiten – auch wenn unser Arbeits­alltag nicht mehr zum 2er-Büro passt. Eine strikt teambasierte Flächen­gestaltung, kombiniert mit einem attraktiven gemeinschaftlichen Angebot, hilft entscheidend dabei, aus Mitarbeitenden Teams, und aus Teams das „Team of Teams“ zu formen.

Fotografie
Lucia Bartl

Weitere Geschichten

  • Planung + Design

Analoger Anker­punkt in Zeiten von Home Office

Auch beim Berliner Mobile Games Studio Kolibri wurde der Büroalltag von Corona ordentlich durcheinandergeworfen. Was passiert mit dem Teamgedanken, wenn wir alle zu Hause arbeiten? Für Kolibri Games haben wir eine neue Arbeitsumgebung geschaffen, die den Mitarbeitenden hybrides Arbeiten ermöglicht und gleichzeitig das Wir-Gefühl im Unternehmen stärkt.

Berlin 2021
Kolibri Games GmbH

→

  • Vision + Guidance
  • Transformation + Beteiligung
  • Planung + Design

Zentrum des übergrei­fenden Austauschs

Wie wollen wir in Zukunft arbeiten? In einem nutzer:innenzentrierten Prozess ist für Siemens Healthineers ein Leuchtturmprojekt für neue Arten der Zusammenarbeit entstanden. Schreibtischflächen rücken künftig in den Hintergrund, Teams haben keine festen Bereiche mehr. Stattdessen liegt der Fokus auf Flexibilität und alternativen Arbeits- und Austauschräumen.

Erlangen 2020
Siemens Healthineers

→

  • Vision + Guidance
  • Planung + Design

Neues Zuhause für Digital­initiativen und Neudenker

Eine alte Werksverkaufshalle soll Flagschiff für neues Arbeiten im Hause Schott und gleich­zeitig neues Zuhause des Digital Accele­ration Teams werden. Gemeinsam mit Mitar­beiter:innen und Stakeholdern entwickelten wir eine flexible Spielwiese, die agiles Arbeiten und Experimentieren einfach macht. Hier finden alle den passenden Platz für den jeweiligen Arbeitsmodus.

Mainz 2019
Schott AG

→

  • Planung + Design

Startups und der „Startup-Look“

Was ist der Unterschied zwischen einem Konzern-Büro und einem Startup–Büro? Der Preis, sonst nichts! Das ist kein Witz. Und wo Konzerne sich weiter für viel Geld einen „Startup–Look“ leisten, werden Startups immer kreativer, ihre Umgebung auf clevere und günstige Weise zu verbessern…

Berlin 2016 – 2019
Startup-Landschaft

→

  • Vision + Guidance
  • Transformation + Beteiligung
  • Planung + Design

Teamwork im Baukasten-System

Agiles Arbeiten in unterschiedlichen Bereichen mag ähnlichen Prinzipien folgen, trotzdem unterscheidet sich der Arbeitsalltag in Konzernen von Abteilung zu Abteilung. Wie kann eine perfekte Umgebung geschaffen werden, die allen Teamstrukturen kollaboratives und kreatives Arbeiten ermöglicht? Für Bosch Siemens Hausgeräte fanden wir einen Prozess für gemeinsames Gestalten.

München 2018
BSH Hausgeräte

→

  • Transformation + Beteiligung
  • Planung + Design

Eingebautes Change-Management

Was tun, wenn räumliche Flexibilität gefragt, Open Space verpönt und standort­übergreifende Wiedererkenn­barkeit Pflicht ist? Für Lufthansa Industry Solutions fanden wir zusammen mit den Teams eine Lösung, die (fast) alles kann.

Deutschlandweit 2017 – 2019
Lufthansa Industry Solutions

→

  • Vision + Guidance
  • Transformation + Beteiligung
  • Planung + Design

Open-Space Initiative

"Ein Hoch auf das Zweierbüro!" So die IT‑Mitarbeiter von Lufthansa-Technik, als wir sie zu ihrem Lieblings-Office-Layout befragten. Gleichzeitig wollten sie mehr in Teams zusammen­arbeiten. Wir konnten den Wider­spruch auflösen – und zwar mit Teamoffices und einem Markt­platz, der ein „Team of Teams“ hervor­gebracht hat.

Hamburg 2015
Lufthansa Technik

→

Dark Horse Workspaces Glogauer Straße 6, 10999 Berlin
hallo@darkhorseworkspaces.de+49 30 991 947 060
GeschichtenVorgehenWirBlogBuchKontaktDatenschutzImpressum